Interim Management
Zeitlich begrenzt, ressourcenoptimiert und auf klare Zielerreichung fokussiert, so funktionieren Transformationsprozesse am besten. Interim Management bietet da oft die beste Lösung: anders als im Consulting existiert eine starke Bindung an das Unternehmen plus Ergebnisverantwortung, allerdings ohne dauerhaften Personalaufwuchs.

Als Interim-Manager schaffe ich für Unternehmen an den Stellen Wert, die ich über Jahrzehnte ausgefüllt habe und wo ich das Handwerk beherrsche.
Geschäftsführung / Board Member
Unternehmen nach vorn bringen, wenn die richtige Person noch nicht gefunden oder bereit ist. Fundierte Kenntnisse, ständige Fortbildung und jahrzehntelange Tätigkeit als Geschäftsführer, CEO und Investor haben bei mir den Blick dafür geschärft, auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ferner bringe ich nicht zuletzt durch meinen psychologischen Hintergrund Führungsstärke mit.
Chief Digital Officer (CDO) / Chief AI Officer (CAIO)
Das Unternehmen in eine digitale, KI-unterstützte Zukunft führen. Digitalisierung ist seit 1996 mein Geschäft. Seitdem gehen vier digitale Unternehmensgründungen, die Beratung von Kundenunternehmen und zahlreiche Veröffentlichungen auf mein Konto. Ein besonderer Vorteil ist, dass ich bereits in meiner Promotionszeit KI-Systeme entwickeln durfte und dieses Wissen stets aktualisiert habe (z.B. am MIT und Hasso Plattner Institut). Systems-Design und Software-Architektur, die die Business-Logik perfekt abbildet, mit einem Team entwickeln und umsetzen ist genau mein Ding.
Innovationsmanagement
Einen Motor für Innovation und zukunftsfähiges Geschäft im Unternehmen installieren.
Digitalisierung, KI und Innovation sind heutzutage eng miteinander verzahnt. Über Jahre habe ich nicht nur selbst Innovationen vorangetrieben, sondern bei Kundenunternehmen Innovationsabteilungen aufgebaut und Mitarbeitende in agilen Methoden qualifiziert.
Change-Projekte stemmen
Erfolgreiche Transformation plus Akzeptanz.
Es ist herausfordernd und kann Konflikte provozieren, insbesondere, wenn das Handwerkszeug des Change-Managements nicht geläufig ist. Über die Jahre konnte ich Routine und Best Practices entwickeln. Und als Interim Manager ist es viel leichter, Konflikte auszuhalten und ggf. zur Zielscheibe von Kritik zu werden.
Wann wir miteinander sprechen sollten
Gerade bei Interim Management ist es wichtig, dass Unternehmen und Interim Manager:in zusammenpassen. Das gilt nicht nur für die erforderlichen Kompetenzen, sondern gerade auch für die gelebte Kultur und die Persönlichkeit des oder der Managerin. Meine Stärken kann ich am besten in Firmen einbringen, die bereits ein gutes Stück weit agil und teamorientiert organisiert sind. Fachlich sind internationale, technologiegetriebene B2B-Unternehmen die Umgebung, in der ich mich beruflich wohlfühle und in der ich maximalen Wert generieren kann.
Es beginnt mit einem Gespräch
Die Entscheidung, eine Managementposition interimsweise zu besetzen, erfordert genauso viel Sorgfalt wie eine übliche Personalentscheidung. Daher sollten wir zunächst ein ausführliches erstes Gespräch führen, um zu sehen, ob es eine gemeinsame Basis geben kann.
Jetzt ein Gespräch vereinbaren