Uwe Weinreich
Zukunft gestalten!
Uwe Weinreich
Zukunft gestalten!
English

Entwickeln Sie die Fähigkeiten Ihres Unternehmens, um von generativer KI, wie ChatGPT, Bard & Co., zu profitieren

 Generative KI ChatGPT, wie Dall-E sie sieht
ChatGPT, wie Dall-E es sieht

 

Generative Künstliche Intelligenz (english Generative AI – GenAI) auf der Grundlage von Large Language Models (LLM) wie ChatGPT und Bard sind vor allem für die Text- und Bilderzeugung bekannt, aber sie können noch viel mehr.

Im geschäftlichen Kontext entfalten sie ihren Nutzen in vielerlei Hinsicht: Problemlösung, Marktforschung, Werbetexten, Kundensupport und vieles mehr. Dieses Online-Workshop-Programm ist modular aufgebaut, sodass das Know-how für nahezu jede Funktion und Rolle im Unternehmen vermittelt wird.

 

 

Künstliche Intelligenz für Unternehmen, Organisation und Strategie

Die meisten Schulungen zu GenAI konzentrieren sich auf Prompt Engineering, d.h. wie man Aufgaben für die Systeme definiert, die zu guten Ergebnissen führen. Das ist sicherlich grundlegend, aber nicht ausreichend.

Einerseits müssen wir uns mit komplexeren und vor allem geschäftsrelevanten Möglichkeiten befassen. Andererseits ist es wichtig, auch die Grenzen, potenziellen Risiken und möglichen Alternativen zu kennen.

In diesem modularen Workshop-Konzept bekommen Sie und Ihre Mitarbeiter genau das alles.

Der Workshop macht am meisten Sinn, wenn er in die Unternehmensrealität eingebettet ist, genauer gesagt, in Ihre Unternehmensrealität. Deshalb werden die Module so kombiniert, dass sie den Anforderungen Ihres Unternehmens und der Teilnehmenden entsprechen. Außerdem arbeiten wir an realen Herausforderungen. Dadurch erwerben die Teilnehmenden nicht nur neue Fähigkeiten, sondern lösen im besten Fall auch gleich aktuelle Aufgaben.

Die verschiedenen, klar geschäftsbezogenen Module stellen sicher, dass alle die Möglichkeit haben, die für ihre tägliche Arbeit erforderlichen Fertigkeiten zu erlernen.

 

Eine Praxisphase, um Routine zu gewinnen

Sie ist kein Pflichtbestandteil, sorgt aber für viel Sicherheit und Selbstwirksamkeit: die Praxisphase.

Auf Wunsch durchlaufen die Teilnehmenden nach dem Training eine Praxisphase, in der sie eine selbst gewählte Aufgabe mithilfe von KI lösen und dokumentieren. Dabei können sie auf die Hilfe und das Feedback aus der Community von Lernenden und des Trainers zurückgreifen.

 

Qualifikation mit Zertifikat

Für viele Mitarbeitende stellt die Chance, ein Zertifikat über die Fortbildung zu erhalten, einen attraktiven Anreiz dar. Der Weg ist freiwillig. Wer sich dafür entscheidet, lässt seine Dokumentation der Praxisphase bewerten und muss online einen Multiple-Choice-Test durchlaufen.

 

Die modulare Struktur des Workshop-Konzepts

Zunächst durchlaufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Basisqualifizierung, in der sie lernen, wie sie Generative KI sinnvoll einsetzen können.

Danach folgt eine Phase, in der ein oder mehrere fachspezifische Module belegt werden können, um fortgeschrittene Methoden zu erlernen, wie KI in die tägliche Arbeit integriert werden kann.

Danach beginnt die Praxisphase, in der die Teilnehmer ihre neuen Fähigkeiten im eigenen Tempo anwenden.

Wer will, kann nun die Zertifikatsprüfung ablegen.

Die Mindestteilnehmerzahl für jedes Modul beträgt vier Personen, die maximale 25.

 

 Visualisierung der Struktur des Generative AI for Business Workshops

 

Grundlagen-Modul: Basisqualifikationen und Prompt Engineering für Profis

Das Modul vermittelt grundlegende Fertigkeiten und ist gleichzeitig Voraussetzung für die Teilnahme an den fachspezifischen Workshops.

  • Wie funktionieren generative KI und LLMs?
  • Die sechs Elemente des erfolgreichen Prompt Engineerings
  • Potenzielle Risiken und wie man sie vermeidet
  • Grenzen von GenAI und ihre Alternativen
  • Praxisübungen
  • Fragen und Antworten

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 1: Problemlösen

Ein Modul, das für fast jede Rolle relevant ist, da Problemlösen an jedem Arbeitsplatz relevant ist. Daher wird die Teilnahme sehr empfohlen.

  • Probleme definieren und analysieren
  • AI für Brainstorming
  • Sondieren von Best Practices
  • Frameworks für das Problemlösen
  • Evaluation möglicher Lösungen

Dauer: 2 Std.

 

Fachspezifisches Modul 2: Innovation & Produktentwicklung

Innovation ist einer der Bereiche, in denen KI einen großen Beitrag leisten und Innovationszyklen beschleunigen kann.

  • Erkunden der Themenbereiche
  • Definieren eines einzigartigen Blicks auf das Problem
  • Unterstützung bei der Ideenfindung
  • Prototyping / MVP
  • Nutzer:innen-Tests
  • Evaluation

Dauer: 4 hrs

 

Fachspezifisches Modul 3: Marktforschung

KI wird traditionelle Marktforschungsmethoden nicht ersetzen, aber sie wird den Zugang zu vielen Aspekten beschleunigen.
  • Marktüberblick
  • Wettbewerbsanalyse
  • Image-Analyse
  • Menschliche Marktforschung und KI Hand in Hand
  • Kontinuierliche Marktbeobachtung

Dauer: 2 Std.

 

Fachspezifisches Modul 4: Marketing

Es heutzutage keine Überraschung mehr, dass das Marketing neue Technologien frühzeitig einführt. Wer in der Abteilung arbeitet, ist sich des Wettbewerbsdrucks stets bewusst. Das gilt natürlich auch für KI-gestütztes Marketing.

  • Positionierung
  • Marketingplanung
  • Go-to-Market-Prozess
  • Content-Marketing (Text, Video)
  • SEM/SEO
  • Social-Media- und Direct Marketing

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 5: Vertrieb

Vertrieb kann in großem Umfang durch KI unterstützt werden, aber für Kunden sollte es sich nie so anfühlen, als würden sie von einem Computer behandelt.

  • Targeting
  • Personalisierte Kundenansprache
  • Angebote generieren
  • Lead-Qualifikation
  • Lead-Nurturing
  • Funnel- und Workflow-Organisation
  • Customer Relationship Management
  • Den menschlichen Touch erhalten

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 6: Strategie

Strategie scheint eine generisch menschliche Aufgabe zu sein, und das ist sie auch. Dennoch kann KI enorm unterstützen und zur datengestützten Entscheidungsfindung beitragen.

  • Analyse der strategischen Situation
  • Strategie-Frameworks
  • Entscheidungsunterstützung
  • Positionierung
  • Business Model Generation
  • Unterstützung bei Wachstum und Skalierung

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 7: Betrieb & Organisation

Dieses Thema muss auf den Einzelfall hin angepasst werden, wenn es in angemessener Weise behandelt werden soll. Auch wenn das in einem kurzen Workshop nicht möglich ist, reicht der Platz aber, um die grundlegenden Methoden kennenzulern.

  • Unterstützung, Optimierung und Automatisierung von Arbeitsabläufen
  • Leistungs- und Produktivitätsmanagement
  • Optimierung des Ressourceneinsatzes
  • Vorausschauende Analyse und Management (z. B. Wartung)
  • Lieferkettenmanagement
  • Compliance-Management
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Wissensmanagement

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 8: Controlling & Optimierung

Analytische KI hat bereits einen festen Platz im Controlling gefunden. Dieses Modul konzentriert sich auf die Möglichkeiten, die generative KI bieten kann. Grundsätzlich wird die analytische KI weiterhin die Hauptrolle spielen.

  • GenAI als Analyseinstrument: Möglichkeiten und Grenzen
  • Datenaufbereitung
  • Tabellarische Daten und Datenbanken
  • Datenanalyse
  • Gewinnen von validen Ergebnissen und Vorschlägen für Verbesserungen
  • Kontinuierlicher Monitoring- und Verbesserungsprozess

Dauer: 2 Std.

 

Fachspezifisches Modul 9: HR-Prozesse / People & Culture

Hier gelangen wir an einen Punkt, der höchste Professionalität und Sensibilität erfordert. KI kann HR-Prozesse erheblich verbessern, aber wir müssen auf Verzerrungen (Bias), ethische Risiken, die Einhaltung von Gesetzen und die erwartete menschliche Qualität der Beziehungen achten.

  • Personalplanung und Automatisierung
  • Lebenslauf-Screening
  • Onboarding
  • Stimmungsanalysen
  • Mitarbeiterbindung und -motivation
  • Employee-Self-Service
  • Wissensmanagement
  • Fortbildungen
  • Feedback-Unterstützung und Umfragen
  • Compliance und Datenschutz
  • HR-Analysen und Berichte

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 10: Leadership-Unterstützung

Obwohl Führung immer auf Persönlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Integrität beruhen wird, kann KI ein zusätzliches wertvolles Instrument sein.

  • Die tägliche Kommunikation
  • Planung von Arbeitseinsätzen
  • Aufgabenmanagement und Prioritätensetzung
  • Leistungs- und Produktivitätsmanagement
  • Storytelling
  • Mitarbeiter-Feedback und -motivation
  • Konfliktmanagement
  • Change-Management

Dauer: 4 Std.

 

Fachspezifisches Modul 11: Risiko-Management

Wie das Controlling wird auch dieser Bereich von analytischer KI dominiert. Trotzdem kann auch GenAI einen Mehrwert bieten und zu schnelleren Ergebnissen führen.

  • GenAI als Analyseinstrument: Möglichkeiten und Grenzen
  • Analyse von Markt- und Portfoliorisiken
  • Analyse von Betriebs- und Lieferkettenrisiken
  • Erstellen von Szenarien
  • Risikobewertung
  • Compliance mit gesetzlichen Vorschriften
  • Betrugserkennung
  • Dokumentation

Dauer: 2 Std.

 

Die Praxisphase

Es ist ein optionales Angebot, das viel dazu beiträgt, mehr Routine zu entwickeln und den Einsatz von KI im Tagesgeschäft kontinuierlich zu verbessern. Die Teilnehmenden wählen eine Aufgabe aus ihrer tatsächlichen Aufgabenliste aus, planen, wie sie sie mithilfe von KI bearbeiten wollen, und arbeiten sie ab. Bei jedem Schritt erhalten sie Hilfe und Feedback.

 

Die Zertifizierung

Die Teilnehmenden, die sich für die Zertifizierung entscheiden, laden ihre Dokumentation der Praxisphase auf die Zertifizierungsplattform hoch und absolvieren einen Multiple-Choice-Test, der die absolvierten Module abdeckt. Werden 65% der Fragen richtig beantwortet, erhalten Teilnehmende ein digitales Abschlusszertifikat mit der erreichten Punktzahl sowie eine digitale Teilnahmebescheinigung. Wird die Punktzahl nicht erreicht, gibt es nur eine Teilnahmebescheinigung.

 

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um dieses Formlular zu sehen.